* 24. mai 1975 kiel


der gebürtige kieler lebte zwischen 1987 und 1992 in den u.s.a. aus einem mangel an herausforderungen heraus fing er im alter von 13 jahren an mit klängen und audiokassetten zu experimentieren. im rahmen der projektabschlußarbeiten an der freien waldorfschule stellte er 1993 zum ersten mal seine arbeit in der öffentlichkeit vor. in seiner arbeit nimmt jan iwers immer wieder bezug auf biografische umstände deren konkrete bedeutung jedoch aufgrund ihres ausschnitthaften charakters dem zuhörer bzw. betrachter verschlossen bleibt. als teil des hörbar e.v.-umfeldes (verein zur förderung experimenteller musik - hamburg) knüpfte er 1996 und 1997 kontakte zu geräusch-musikern - aus denen später geräusch-projekte wie z. b. "no" "tuulen laulu" und "freie hand" erwuchsen. 1996 gründete jan iwers das lable no rekords auf dem er bis heute hauptsächlich tonträger unterschiedlicher formate - aber auch poster - in geringen auflagen herstellt.

2000
"Brot & Spiele", Gruppenausstellung in der Walzenmühle Flensburg


die geräuschorientierten projekte:

no
am 1. april 1996 gründete jan iwers dieses projekt. hier finden die stark biografischen themen ihren widerhall. im mittelpunkt steht dabei das spannungsfeld zwischen den real vorhandenen umständen und den fehlenden. neben jan iwers - dem kernmitglied - gibt es eine reihe weiterer personen die sporadisch teilnehmen. so z. b. wulf handt (kiel), oliver jelinski (hannover), stefan roigk (hannover), klaas boysen (flensburg), jörg lude (hamburg) u. a. "nicht-musik" stand hier zu beginn im vordergrund - der versuch musikalische strukturen ganz und gar zu verlassen. in jüngerer zeit spielen auch soundscape elemente (dokumentationen weitestgehend ohne manipulativ-künstlerische eingriffe) eine rolle. neben sample- und effektgeräten greift jan iwers auf den "digisizer" zurück - ein elektronisches gerät montiert von michael wohnrau - welches mehr oder minder kontrollierbare rhythmen und "gebrochene" meldodiestrukturen generiert. computer jedoch werden nicht benutzt.

einige tonträger:
1997 "noise factory 2" - cd-sampler - steinsein productions (bremen) / stein 003 - jan iwers beteiligte sich mit einem stück
1998 "schmoll compilation" - audiokassette - dhyana records (augsburg) - enthält das stück "mit anlauf gegen eine wand"
1998 "ymir" - audiokassette - artique tape rec. (frankreich) - jens buchwald an der gitarre
1999 "das programm" - audiokassette von the kunz (jörg lude - hamburg) und no - no rekords 021
1999 "ziellos" - audiokassette - ee tapes (belgien) et57
1999 "not" - audiokassette - darkness production / poetry & violence (tettnang) / p&v 011
1999 ohne titel - audiokassette - no rekords 024 - klangdokumentation verschiedener gegenstände in einer sozialen einrichtung
2000 wassermaschine - minidisc - no rekords 026 - geräusch-kollage von haushaltsgeräten - hülle enthält werke von detlev hjuler
2000 a lesson to be learned - audiokassette - kadef 28 (stadtallendorf)

demnächst auf darkness production: "áen" eine lp von no

einige veranstaltungsbeiträge:
17. juli 1998. konzert in der galerie schallschutz (hannover)
21. okt. 1998 vorführung im rahmen des klopothek programms im studio 672 (köln)
27. nov. 1998. installation im rahmen des thematischen festivals "die zeit (b)rennt" im foyer des b-movie (hamburg)
30. april 1999 quadrophonische installation "quartett für tote bäume" - soundscape toter bäume im b-movie (hamburg)
15. april 1999 konzert im rahmen des 12th independent music & arts festival im o.j.c. kompas (sint-niklaas - belgien)

tuulen laulu
besteht seit etwa drei jahren. detlev hjuler (flensburg) und jan iwers bilden dieses projekt. tuulen laulu arbeiten vor allem mit "heim-geräusche" also mit eher materialgebundenen klängen. noch mehr als bei dem projekt no wird hier eine gewisse ironie deutlich. tuulen laulu veröffentlichte im märz dieses jahres ihre debüt doppel l.p. "soße".

tonträger von tuulen laulu:
1998 "für die perlen" - audiokassette - schöner hjuler-memorial-fond (flensburg) / shmf 001 und 002 - hüllengestaltung von detlev hjuler
2000 "soße" - dopple-langspiel-platte - schöner hjuler-memorial-fond (flensburg) / shmf 004 & no rekords 027 handgemachte hüllen
2000 "auftritt für blockflöten, sieben tänzer usw. - audiokassette - schöner hjuler-memorial-fond (flensburg) 7 shmf 003 - hüllengestaltung von detlev hjuler

freie hand
ist eine zusammenarbeit mit thomas beck (hamburg). aus der punkszene stammend macht er seit den 80igern jahren - als tbc - geräusch-orientiert musik. er ist außerdem betreiber des labels "wachsender prozess" und des musikmagazins "odradek". seit anfang letzten jahres arbeiten thomas beck und jan iwers an biologisch/elektronisch rhythmischen "un-strukturen".

einige auftritte:
30. april 1999 konzert im b-movie (hamburg)
15. april 2000 konzert im rahmen des 12th independent music & arts festival im o.j.c. kompas (sint-niklaas - belgien)
10. juni 2000 konzert auf der stubnitz (hamburg)

adressen
jan iwers - niebuhrstr. 24 - 24118 kiel
arctique tape recording - 11 impasse de la vallé - 44800 st. herblain - frankreich
thomas beck - kampstr. 22 - 20357 hamburg
darkness productions - c/o michael krause - tettnanger str. 207 - 88214 ravensburg
dhynan records - bernd spring - carl-schulz-str. 29a - 86156 augsburg
ee tapes - c/o eriek van havere - clement hiermanstraat 10 - 9100 sint-niklaas - belgien
kadef - c/o kalojan witanski - saalestra_e 12a - 35260 stadtallendorf
schöner hjuler-memorial-fond - detlev hjuler - junkerholweg 17 d - 24939 flensburg
stein sein - c/o sascha karminski - stau 117 a - 26122 oldenburg